Schilf-Glasflügelzikade und andere Zikaden im Garten

Derzeit macht die Schilf-Glasflügelzikade (Pentastiridius leporinus) Schlagzeilen. Das kleine fliegende Insekt aus der Gattung der Spitzkopfzikaden versetzt Landwirtschaft und Gartenbau in Angst und Schrecken, da es sich seit etwa 2018 in allen deutschen Bundesländern ausbreitet und verschiedene landwirtschaftliche sowie gemüsebauliche Pflanzenkulturen gefährdet. Um was geht es und wie sieht es mit anderen Zikaden im Garten aus.

Schilf-Glasflügelzikade (Pentastiridius leporinus))
Die ausgewachsene Schilf-Glasflügelzikade (Pentastiridius leporinus) wird bis zu 9 mm lang. Sie ernährt sich von Pflanzensaft. Bevor sie Äcker und Beete für sich entdeckte, lebte sie ausschließlich auf Schilfflächen. 
(Bild: Michael F. Schönitzer [Zoologische Staatssammlung München], CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)

Ihr ursprünglicher Lebensraum hat der Schilf-Glasflügelzikade nicht mehr behagt und sie wurde dort immer seltener. Seit 2016 steht sie sogar als gefährdet auf der bundesweiten Roten Liste der Zikaden. Doch das Blatt hat sich gewendet: Die Schilf-Glasflügelzikade ist umgezogen, weg vom Schilf und anderen Uferpflanzen, hin zu Äckern und Beeten mit leckeren Zuckerrüben, Kartoffeln und Gemüsen. Dort lehrt sie nun Landwirten und Gärtnernden das Fürchten. Was genau hinter der Wandlung steckt, ist noch nicht ganz klar, aber es wird vermutet, dass der Klimawandel eine Rolle spielt.

Anzeige


Plötzlich vermehrungsfreudig

Die Schilf-Glasflügelzikade fliegt für einige Wochen zwischen Mai und September. Das Weibchen legt seine Eier in den Boden – bis zu acht Ablagen mit jeweils 40-50 Eiern pro Jahr sind möglich! Die Nachkommen (Nymphen) schlüpfen ab August und verbleiben bis zum Frühjahr im Boden, wo sie sich vom Pflanzensaft überwinternder Pflanzen ernähren und sich mehrmals häuten.

Bakterienschleuder

Das Gefährliche an der Schilf-Glasflügelzikade ist weniger, dass sie sich von Pflanzensaft ernährt, sondern dass sie dabei pflanzenschädliche Krankheitserreger übertragen kann. Die Pflanzen werden geschädigt, die Erntequalität stark beeinträchtigt (beispielsweise reduzierter Zucker- oder Stärkegehalt) und der Ertrag sowie die Lagerbarkeit gemindert. Eine Infektion kann beispielsweise bei Zuckerrüben zu „Gummirüben“, bei Kartoffeln zu weichen Mini-Knollen mit geringerem Stärkegehalt und Verbräunungen beim Zubereiten führen und anderes mehr.

Anzeige

Die von der Schilf-Glasflügelzikade übertragenen Erreger heißen Candidatus Arsenophonus phytopathogenicus und Candidatus Phytoplasma solani. Sie befallen die Leitungsbahnen der Pflanzen, genauer das Phloem (in welchem die Photosyntheseprodukte transportiert werden).

SBR und Stolbur an Zuckerrüben

  • Das Gammaproteobakterium Candidatus Arsenophonus phytopathogenicus bewirkt bei der Zuckerrübe neben fehlentwickelten Blättern verbräunte Leitungsbahnen im Rübenkörper und das Syndrom der niedrigen Zuckergehalte, wissenschaftlich SBR (Syndrome Basses Richesses) genannt. Ist nur dieser Erreger vorhanden, bleiben die Rüben fest. Der Erreger kann über die Eier an die Nachkommen übertragen werden.
  • Candidatus Phytoplasma solani verursacht eine Stolbur genannte Phytoplasmose: Die Pflanzen welken. Die Zuckerrüben sind biegsam wie aus Gummi, können schlecht gelagert und verarbeitet werden. Die Zikaden werden erst zum Wirt und Vektor des Erregers, wenn sie an befallenen Pflanzen saugen.

Bakterielle Kartoffelknollen-Welke

Von der bakteriellen Kartoffelknollen-Welke wird bei einer Infektion von Kartoffelpflanzen mit Candidatus Arsenophonus phytopathogenicus und Candidatus Phytoplasma solani gesprochen. Die Kartoffelpflanzen bilden dann eher kleine, nicht pralle, gummiartige oder unförmige Knollen aus.

Candidatus Phytoplasma solani an Kartoffeln war bereits länger bekannt. Allerdings galt die Windenglasflügelzikade (Hyalesthes obsoletus) als Hauptwirt und Überträger.

Weitere Wirtspflanzen der Schilf-Glasflügelzikade

Nicht nur Zuckerrüben und Kartoffeln sind gefährdet, auch Mangold kann von der Schilf-Glasflügelzikade befallen und mit Erregern infiziert werden. Er kann ebenfalls Nymphen des Vektors „beherbergen“. Andere Quellen geben an, dass Schilf-Glasflügelzikaden auch auf Karotten und Roter Beete ihren gesamten Lebenszyklus verbringen können.

Auch befallen werden Erdbeeren, Zwiebeln, Rhabarber, Paprika, Tomaten, Kapstachelbeere (Physalis) und Sellerie – diese allerdings ohne Beteiligung an der Nymphenentwicklung. Seit Kurzem wird auch von Spargel und Kohl gesprochen, ob mit oder ohne Nymphen, ist unklar.

Pflanzen, die zwar selbst nicht erkranken, aber den Nymphen als Nahrungsquelle dienen, sind Weizen, Gerste und manche Unkräuter.

Eine geringe Überlebensrate der Nymphen wurde an Ölrettich, Senfsorten und Sojabohnen festgestellt.

Anzeige


Wieso ist die Schilf-Glasflügelzikade ein Problem?

Die Insekten können schon früh im Jahr in Massen zuschlagen, wenn die Nymphen der Zikaden den Winter im Boden an Ernteresten, an den Wurzeln einer Winterkultur, der Gründüngung oder dem passenden „Unkraut“ saugend überstehen konnten. Und sie erweitern ständig ihren Speiseplan! Derzeit gibt es kein Pflanzenschutzmittel mit einer Zulassung gegen die Schilf-Glasflügelzikade. Und selbst wenn, bestünde trotzdem das Problem, dass Zikaden sehr beweglich sind und sofort wieder zufliegen können.

Ist Erntegut von erkrankten Pflanzen giftig?

Zwar sind die geernteten kranken Feldfrüchte nicht giftig, aber sie sind von schlechter bis unverkäuflicher Qualität – was für Erwerbsanbauende sehr bitter und für Hobbygärtnernde ebenfalls frustrierend ist.

Was kann man gegen die Schilf-Glasflügelzikade tun

Langfristig hoffen alle Geplagten auf resistente und tolerante Sorten, aber Züchtung dauert. Eine Teillösung kann inzwischen eine entsprechende Kultur-/Fruchtfolge sein: eine gefährdete Pflanzenart weit entfernt von einem befallenen Feld anbauen, nicht Wirtspflanze auf Wirtspflanze folgend aussäen oder pflanzen, Gründüngung mit Ölrettich, Senf oder Sojabohnen und Ähnlichem. Vor allem sollte kein Wintergetreide nach Zuckerrüben oder Kartoffeln angebaut werden.

Auch eine Brachephase würde den Entwicklungskreislauf der Zikade unterbrechen, doch kollidiert eine solche mit dem Streben nach einer permanenten prozentualen Mindestbedeckung der Bodenfläche, wie sie von der EU-Agrarförderung im Profi-Anbau unterstützt wird und wie auch wir Freizeitgärtner unsere Beete bebauen – zur Bodenverbesserung, als Erosionsschutz, Schutz vor Auswaschung von Nitraten und anderem mehr.

Derzeit werden natürliche Gegenspieler wie Nematoden, Bakterien und Pilze auf ihre Eignung zur Bekämpfung der Nymphen getestet.

Anzeige


Die gute Nachricht für gärtnerisch Tätige mit kleinen Flächen und auch Freizeitgärtnernde: Beete oder Hochbeete kann man mit engmaschigen Kulturschutznetzen* schützen.

Nicht zu vernachlässigen sind auch alle Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt im Garten, denn so sorgt man auch für die natürlichen Gegenspieler Schilf-Glasflügelzikade wie Vögel, Ameisen, Spinnen, Wespen, Raubwanzen und andere.

Was sind eigentlich Zikaden?

[Quellen sind u.a.: Schilf-Glasflügelzikade – Informationen des Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat. Neue Strategien gegen die Schilf-Glasflügelzikade vom Bundesinformationszentrum Landwirtschaft]

Zikaden gehören zur Klasse der Insekten und in dieser zur Ordnung Schnabelkerfen. Diese haben stechend-saugende Mundwerkzeuge. Sie können nur flüssige Nahrung aufnehmen (sie können keine Pflanzenteile abbeißen!). Die größte Zikade ist die südasiatische Kaiserzikade (Pomponia imperatoria), die bis zu 7 cm lang wird. Viele Arten erreichen jedoch nicht einmal 2 mm Länge.

Zikaden versus Heuschrecken

Zikaden sind nicht mit Heuschrecken verwandt: Heuschrecken haben ihre eigene Ordnung, die Ordnung der Heuschrecken (Orthoptera). Heuschrecken haben Mundwerkezeuge, mit denen sie Pflanzengewebe abbeißen und zermahlen können.

Weitere Zikaden im Garten

Anzeige


Rosenzikade  
Die Rosenzikade (Edwardsiana rosae; Synonym: Typhlocyba rosae) ist eine Rundkopfzikade in der Familie der Zwergzikaden und der Unterfamilie der Blattzikaden. Diese Zikaden sind klein, sie halten sich an Blättern auf und sie saugen Zellen aus. Auf der Blattoberseite sieht man feine Sprenkel. Das sind ausgesaugte Zellen, die kein Chlorophyll mehr enthalten. Oft beginnen die Schadsymptome entlang der Mittelrippe und breiten sich nach und nach aus. Stark befallene Blätter können vorzeitig abfallen.

Rosenblätter mit Schaden durch Zikaden
Sind Rosenzikaden die Verursacher von solchen Blattsymptomen, so findet man auf der Blattunterseite Zikaden, Larven und/oder Häutungsreste. Erwachsene Rosenzikaden sind 3,5 bis 4 mm lang und haben voll ausgebildete Flügel, Larven sind hell und haben nur Flügelstummel.

Rosenzikaden haben zwei Generationen im Jahr. Die Weibchen der zweiten Generation legen ihre Eier im Herbst in die Rinde von Rosen. Die Larven schlüpfen im nächsten Frühjahr und beginnen mit der Nahrungsaufnahme an den Blättern. Sie durchlaufen 5 Larvenstadien, in denen sie sich zum Vollinsekt mit funktionsfähigen Flügeln entwickeln. Das dauert bis zu 6 Wochen, dann wandern die meisten Tiere auf Sommerwirte ab, legen dort Eier, aus denen Larven schlüpfen, die, sobald sie erwachsen sind, wieder Rosen aufsuchen. Sommerwirte der Rosenzikade sind beispielsweise Hartriegel, Weißdorn, Apfel, Kirsche, Ahorn und Vogelbeere.

Was tun gegen Rosenzikaden
Die meisten Rosen mögen die Sonne, aber sie mögen es nicht heiß und trocken. Man sollte ihnen einen Platz geben, an dem vorher keine Rosen standen, ihnen einen tiefgründigen, guten Boden und ausreichend Raum bieten.

Um Rosenzikaden und andere Schädlinge in Schach zu halten, sorgt man im Garten für Vielfalt, was auch die natürlichen Gegenspieler der Rosenzikaden fördert – dies sind Vögel, Spinnen, Raubwanzen und andere Räuber, aber auch Parasiten und Parasitoide. 

Ein fachgerechter Rosenschnitt hält Rosen gesund und blühwillig und man entfernt überwinterte Eier der Rosenzikade. Bei starkem Befall kann man die Rosenzikade im zeitigen Frühjahr mit einem für den Haus- und Kleingarten zugelassenen Präparat (beispielsweise auf Basis von Rapsöl) bekämpfen.

Rhododendronzikade
Auch die Rhododendronzikade (Graphocephala fennahi) ist eine Rundkopfzikade. Sie gehört ebenfalls zu den Zwergzikaden, allerdings zur Unterfamilie der Schmuckzikaden. Der Name ist hier Programm, denn die erwachsenen Tiere sind in leuchtenden Grün- und Orangetönen gemustert. Die Rhododendronzikade kam vermutlich in den 1930er Jahren mit Rhododendronpflanzen nach Südengland und später auf das europäische Festland. In Deutschland wurde sie 1978 zum ersten Mal erfasst. Die erwachsenen Tiere sieht man ab Ende Juni auf der Blattoberseite entlang der Hauptblattader.

Anzeige


Während die Larven auf Rhododendren spezialisiert sind, wechseln die erwachsenen Tiere gelegentlich auf andere Gehölze wie Efeu, Linden oder Platanen.

Die Rhododendronzikade hat eine Generation pro Jahr, wobei die Eier in den Blütenknospen überwintern. Ende April/Anfang Mai schlüpfen die hellgrün-gelblichen Larven und suchen Blattunterseiten auf, um Pflanzensaft zu saugen. Nach mehreren Häutungen werden sie ab Juni zum erwachsenen Tier.

Die Saugtätigkeit der Rhododendronzikade schadet den Pflanzen in der Regel kaum, jedoch kann bei der Eiablage eine Pilzkrankheit, die zum Knospensterben (Pycnostysanus azaleae) führt, übertragen werden. Befallene Blütenknospen verfärben sich im Winter grau bis braun. Sie treiben im Frühjahr nicht aus, sondern bleiben mehrere Jahre an der Pflanze. Der Pilz wandert auch abwärts in Zweige und Blätter und kann dort zu Absterbeerscheinungen und großen braunen Blattflecken führen.

Was tun gegen Rhododendronzikaden und Knospensterben
Im Frühjahr sollten alle abgestorbenen Knospen entfernt werden. Vielfalt im Garten fördert auch die natürlichen Feinde der Zikaden. Bei dennoch starkem Befall kann man die Larven auf der Blattunterseite im Frühjahr mit einem für den Haus- und Kleingarten zugelassenen Präparat (beispielsweise auf Basis von Rapsöl) bekämpfen.

Schaumzikaden
Wer sich schon einmal über merkwürdige, wie Spucke aussehende Erscheinungen an Pflanzen im Garten gewundert hat, hat wahrscheinlich die Kinderkrippen von Schaumzikaden entdeckt. Keine Angst, Schaumzikaden richten in der Regel keinen nennenswerten Schaden an.

In Deutschland gibt es 4 Gattungen mit insgesamt 13 Schaumzikadenarten. Schaumzikaden saugen Xylemsaft (Wasserleitsystem von den Wurzeln nach oben zu den Blättern). Hinsichtlich der Wirtspflanzen sind sie nicht allzu wählerisch. Sie fallen dadurch auf, dass ihre Larven in oberirdischen, von ihnen selbst erzeugten  Schaumnestern leben, je nach Art an Gräsern, krautigen Pflanzen oder Gehölzen.

Schaumzikaden durchlaufen fünf Larvenstadien, mit jedem Larvenstadium werden sie dem Vollinsekt ähnlicher (es gibt bei Zikaden kein Puppenstadium).

Anzeige


Die größte mitteleuropäische Art ist die Alpenschaumzikade (Aphrophora major), sie wird bis zu 12,5 mm lang. Sie mag es eher kühl und feucht und kommt in Deutschland im bayerischen Alpenvorland südlich der Donau, im Bayerischen Wald und in den Mooren der nordwestdeutschen Tiefebene vor. Als erwachsene Tiere (Mitte Juli bis Ende September) halten sie sich meist an Gehölzen wie Weide oder Birke auf. Die Männchen singen – jedoch für uns unhörbar. Die Weibchen legen ihre Eier in der Krautschicht ab, wo sie zunächst überwintern. Erst im Frühjahr schlüpfen die Larven und leben dann in ihren Schaumnestern an Kräutern, Stauden und Gräsern. Die Art hat zwar keinen gesetzlichen Schutz, aber steht auf der Roten Liste als stark gefährdet wegen der Zerstörung ihrer Lebensräume durch Entwässerungen und Inkulturnahme von Moorgebieten.

Die Wiesenschaumzikade (Philaenus spumarius) stammt ursprünglich aus der Paläarktis (Europa, Nordafrika, Asien), ist aber inzwischen fast überall auf der Welt verbreitet. Den meisten Menschen fallen nur die Schaumnester der Larven am Wiesenschaumkraut auf. Weil man früher dachte, dies hänge mit dem Erscheinen des Kuckucks im Frühjahr zusammen, hat man die Schaumnester Kuckucksspucke und das Wiesenschaumkraut Kuckucksblume genannt. Die Wiesenschaumzikade ist nicht spezialisiert, sondern kann sich von vielen Pflanzen ernähren (nachgewiesen sind 170 Arten).

Die erwachsenen Tiere der Wiesenschaumzikade trifft man in vielerlei Gestalt, denn es gibt etwa 20 verschiedene Farb-/Musterformen. Die Flügelspitzen sind am Ende runder als die der Alpenschaumzikade. Die erwachsene Wiesenschaumzikade ist ein guter Springer und wird deshalb manchmal für eine Heuschrecke gehalten. Mit ihren etwa 5 mm Länge kann sie aus dem Stand 70 cm hoch springen. Doch bewegt sie sich hauptsächlich laufend oder fliegend.

Die Wiesenschaumzikade ist zur Brutzeit eine wichtige Nahrungsquelle für viele Vogelarten und auch für den Grasfrosch Hauptbestandteil seiner Nahrung. Weitere Tiere, die sich von ihr ernähren und damit natürliche Feinde sind, sind Spinnen sowie räuberische Insekten, Parasiten und Parasitoide. 

Anzeige


Bläulingszikade
Die Bläulingszikade (Metcalfa pruinosa) ist eine bis 8 mm lange Schmetterlingszikade aus der Unterordnung der Spitzkopfzikaden. Sie stammt aus Nordamerika und kam in den 1970er Jahren mit Pflanzenimporten nach Südeuropa. Von dort hat sie sich ausgebreitet. In Österreich (Graz und Wien) tritt sie inzwischen häufiger auf und auch in anderen unserer Nachbarländer wie Polen, Tschechien, Slowenien und Frankreich wurde sie schon gesichtet. Vermutlich gibt es sie auch schon bei uns, nur ist sie bisher nicht weiter aufgefallen, denn die mit Wachswolle überzogenen Larven können auf den ersten Blick mit Woll- und Schildläusen verwechselt werden.

Die Bläulingszikade hat einen breit aufgestellten Speisezettel, so wurde sie schon an 290 Pflanzenarten festgestellt, darunter Zitruspflanzen, Wein, Sonnenblumen, Mais und Soja sowie auch viele Wildpflanzen. Einen direkten wirtschaftlichen Schaden richtet sie anscheinend nicht an, Probleme macht eventuell der Honigtau, den die Tiere ausscheiden, auf dem sich Rußtau ansiedeln kann. Der Honigtau freut die Bienen – aber nur, solange nicht mit giftigen Pflanzenschutzmitteln gegen die Zikaden vorgegangen wird, was den Bienen schaden und den Honig beeinträchtigen könnte.

Fazit

Zikaden sind faszinierende Tiere, die man im Garten oder auf dem Balkon meist relativ einfach im Zaum halten kann.

* Werbelink / Partnerlink / Affiliate-Link
* Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen, die über einen Werbe-Link zu Amazon zustande kommen, unter Umständen eine Provision/Werbekostenerstattung.

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige


Veröffentlicht unter Garten und Pflanzen, Mitreden, Pflanzenschutz, Urban Gardening, Wohnen und Garten | Kommentare deaktiviert für Schilf-Glasflügelzikade und andere Zikaden im Garten

Klimaschutz ist Pflanzenschutz

Der Klimawandel macht Pflanzen das Leben schwer und kann die Ernährungssicherheit von Mensch und Tier und andere Lebensgrundlagen gefährden. Gärtnerische Maßnahmen, die sich positiv auf Pflanzen, das Klima und manche auch auf die Geldbörse auswirken.

Die Zunahme von Treibhausgasen wie Kohlendioxid (wissenschaftlich korrekt: Kohlenstoffdioxid, chemisch: CO2) in der Erdatmosphäre führt zu immer höheren Temperaturen und einer Zunahme von Extremwetterereignissen.

Rasen und Stauden mit starken Trockenheitsschäden
Die Hitze- und Trockenheitsschäden im Sommer sind besonders stark, wenn der Boden im Winter und Frühjahr nicht genügend Wasser speichern konnte.
Überschwemmung nach Stark- und Dauerregen
Der Klimawandel bringt nicht nur höhere Temperaturen und Trockenheit, sondern auch Extremwetterereignisse wie Unwetter, Stark- und Dauerregen, die zu Überschwemmungen führen können.

Beispiel Bayern: Laut Bayerischem Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz war das vergangene hydrologische Jahr (November 2023 bis Oktober 2024) das nassestes Jahr in Südbayern seit 1950 und zahlreiche Dauer- und Starkregenereignisse führten zu massiven Hochwassern mit schwerwiegenden Folgen. Im gleichen Zeitraum erlebte Bayern mit einer Mitteltemperatur von 10,7 °C auch das wärmste Jahr in der 143-jährigen Beobachtungsreihe.

Klimafreundliches Gärtnern

Klimafreundliches Gärtnern ist Pflanzenschutz – es schützt Pflanzen und uns – und jeder kann den Kampf gegen den Klimawandel unterstützen. Das können Sie beispielsweise tun:

Gärtnern ohne Torf

Moore sind wichtige CO2-Speicher, auf die Fläche bezogen sogar viel effizienter als Wälder. Werden Moore für den Torfabbau oder „Umnutzungen“ trockengelegt, entweicht nicht nur sehr viel CO2, sondern auch das noch klimaschädlichere Lachgas. Inzwischen gibt es jedoch Pflanzerden und Bodenverbesserungsstoffe für fast alle Anwendungsgebiete auch ohne Torf.

Blumenerde ohne Torf - Bild mit Werbelink zu Amazon
Wer ohne Torf gärtnert, tut etwas gegen die Zerstörung der Moore, die ein äußerst wichtiger CO2-Speicher sind. Torffreie Pflanzerden bekommt man im Gartencenter, Baumarkt und bei Amazon*.

CO2-Speicher Gartenboden

Buchtipp: Die Humusrevolution: Wie wir den Boden heilen, das Klima retten und die Ernährungswende schaffen. Mit Praxistipps zu Humusaufbau, Permakultur. Revitalisierung der Erde etc. - mit Werbelink zu Amazon
Buchtipp: Die Humusrevolution* von Ute Scheub und Stefan Schwarzer: Wie wir den Boden heilen, das Klima retten und die Ernährungswende schaffen. Mit Praxistipps zu Humusaufbau, Permakultur. Revitalisierung der Erde etc.

Pflanzen nutzen CO2 aus der Luft und „verbauen“ es mithilfe von Energie, die sie aus dem Sonnenlicht gewinnen, im Pflanzengewebe. Am Ende des Pflanzenlebens wird das Gewebe durch Bodenlebewesen zerkleinert und verrottet zu Humus, einer krümeligen, erdähnlichen organischen Substanz. Im langlebigen Humusanteil bleibt CO2 gespeichert, ebenso sind wertvolle Nährstoffe darin gebunden. Erhöht man den Humusgehalt im Boden, verbessert man nicht nur die Bodenfruchtbarkeit, es bleibt auch mehr CO2 im Boden, statt in die Atmosphäre zu entweichen. Erreichen lässt sich dies durch ökologische Anbaumethoden wie den Anbau ohne (tiefes) Umgraben/No-Dig-Methode, durch Kreislaufwirtschaft (Kompostierung von Gartenabfällen, Terra Preta Herstellung und Einsatz) und ähnliche Maßnahmen.

rustikaler Komposthaufen
Beim Kompostieren werden die Gartenabfälle zu Kompost, der zum Düngen und Bodenverbessern verwendet werden kann und in dessen Dauerhumusanteil ein Teil des CO2 dauerhaft gespeichert bleibt

Böden schützen, pflegen und verbessern

Humusaufbau von Gerald Dunst - Werbelink zum Buch bei Amazon
Buchtipp: Humusaufbau von Gerald Dunst: Chance für Landwirtschaft und Klima

Wer obige Maßnahmen nutzt und zusätzlich seine Gartenflächen ganzjährig mit lebenden Pflanzen oder Mulch bedeckt hält, hat nicht nur weniger CO2-Freisetzung, sondern weniger Probleme mit Winderosion und Auswaschung bei Regen – ganz abgesehen davon, dass auch weniger Nährstoffe bei Dauerregen oder Schneeschmelze ins Grundwasser gelangen. Geeignete Maßnahmen zur Bodenbedeckung sind Mischkultur, Untersaaten, Anbau von Wintergemüse/wintergrünen Bodendeckern, Gründüngung und Mulchen.

Nachhaltigkeit im Blick

Bei der Anschaffung von Pflanzgefäßen, Gartenwerkzeugen, Gartenmöbeln und Ähnlichem setzt man idealerweise auf klima- und umweltfreundliche, langlebige Materialien. Wer handwerklich und/oder künstlerisch ein wenig begabt ist, kann defekte Geräte reparieren, ausgemusterte Gefäße recyceln oder aus Altem etwas schönes Neues schaffen (Upcycling).

Anzeige

Entsiegelung und Regenwassernutzung

Damit Starkregen nicht zu Sturzbächen führt, die alles mitreißen und dann in der Kanalisation landen, sollten Flächen soweit wie möglich entsiegelt werden – auch auf dem eigenen Grundstück. Beispielsweise können Zufahrten, Parkplätze oder Gartenwege statt mit undurchlässigem Bodenbelag durch Fugenpflaster oder Rasengittersteine begeh-/befahrbar gemacht werden. Das ist oft nicht nur preiswerter und attraktiver, sondern der Boden kann Wasser speichern und „atmen“, was gut für Pflanzen, Klima und die Kanalisation ist.

Regenwasser kann aufgefangen und in Regentonnen, Zisternen, Wassertanks, Bodensenken und Ähnlichem gespeichert und dann bei Bedarf genutzt werden.

Regentonne neben einem Gewächshaus mit Regenrinne/Dachrinne und Regenfallrohr
Spare in der Zeit, dann hast du in der Not. Andere Regenwasserspeicher sind beispielsweise Senken, Gartenteiche, unterirdische Tanks, Dachzisternen.


Klimafreundliche Verarbeitung der Ernte

Den persönlichen CO2-Fußabdruck (CO2-Verbrauch) verbessert man bei der Verarbeitung der Ernte, beispielsweise indem man Kartoffeln und Gemüse mit möglichst wenig Wasser reinigt und allgemein mit wenig Wasser kocht. Das gilt genauso auch für gekaufte Lebensmittel – in Lieferketten-Analysen hat man nämlich festgestellt, dass die Einsparungen, die auf dem Weg von der Ernte beim Gärtner/Landwirt bis zum Verkauf (Supermarkt, Wochenmarkt etc.) gemacht wurden, durch die Verbraucher unabsichtlich zunichte gemacht werden (ineffiziente KFZ-Nutzung, Bedarf falsch eingeschätzt, zu viel Abfall, Gemüsewaschen und Kochen mit zu viel Wasser etc.).

Anzeige

Schadensbegrenzung (Beispiele)

Bis zu einem gewissen Grad kann man die Folgen des Klimawandels örtlich etwas abschwächen: Parks, Straßen-, Dach- und Fassadenbegrünungen sorgen für bessere Luft und auch kühlere Räume hinter den Steinmauern. Das Aufbrechen stauender Schichten im Gartenboden sorgt für schnelleres Abtrocknen des Bodens während und nach Starkregen und verhindert so Pflanzenschäden durch Staunässe.

Anzeige

Manche liebgewonnenen, aber empfindlichen Gartenpflanzen überstehen die Klimaveränderung jedoch nicht oder nur mit großem Aufwand und Frust. Man kann sie an sonnigen, trockenen Standorten beispielsweise durch trockenheitsverträgliche Arten wie Sonnenhüte (Echinacea), Lavendel (Lavandula), Johanniskraut (Hypericum) oder Duftnessel (Agastache) ersetzen. Allerdings zeigt sich nicht jede trockenheitsverträgliche Art bei sehr warmem und trockenem Frühlingswetter von ihrer schönsten Seite (beispielsweise manche Zierlauchart) und bei anderen Arten, beispielsweise bei einigen Tiefwurzlern, ist die Trockenheitsverträglichkeit von der Tiefgründigkeit des Bodens abhängig. In guten Baumschulen und Staudengärtnereien enthält man Pflanzenempfehlungen für die genauen (neuen) Standortbedingungen (Bodenart, Bodentrockenheit im Schatten, Bodentrockenheit und Hitzestau in der Sonne, Standort mit abwechselnd sehr trockenem, dann wieder sehr nassem Boden usw.).

Lavendel mag es warm und sonnig und benötigt wenig Wasser. Man kann ihn ins Staudenbeet, aber auch in Kübel pflanzen.
Sonnenhut und Duftnessel an einem trockenen, heißen Standort vor einer Südwand.
Blumenlauch (Allium aflatunense ‚Purple Sensation‘) hat sich bei mir zwar als trockenheitsresistent erwiesen, seine Blätter werden in Jahren mit anhaltend warmem, trockenem Frühlingswetter jedoch sehr früh gelb und er verblüht dann viel zu schnell. Er kommt im nächsten Jahr zwar wieder, jedoch oft schwächer.

Anzeige

* Werbelink / Partnerlink / Affiliate-Link
* Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen, die über einen Werbe-Link zu Amazon zustandekommen, unter Umständen eine Provision/Werbekostenerstattung.

Das könnte Sie auch interessieren:

Anzeige

Veröffentlicht unter Garten und Pflanzen, Geld sparen, Mitreden, Öko-/Bio-Themen, Pflanzenschutz, Politik, Urban Gardening, Wohnen und Garten | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Klimaschutz ist Pflanzenschutz

Pflanzen des Jahres 2025

Wie jedes Jahr wählten verschiedene Organisationen, Institutionen und andere ihre Pflanze des Jahres 2025: beispielsweise die Blume des Jahres, die Staude des Jahres, den Baum des Jahres, die Arzneipflanze des Jahres, die Giftpflanze des Jahres und viele andere. Meist geht es darum, das Augenmerk von GärtnerInnen, KonsumentInnen und Öffentlichkeit auf Pflanzen zu lenken, die gefährdet oder zu wenig bekannt sind oder nicht genug wertgeschätzt werden. Meist sind es Aspekte des Naturschutzes, der Artenvielfalt und des Klimawandels, manchmal aber auch die wenig bekannte Gefährlichkeit einiger Pflanzenarten unter bestimmten Bedingungen.

Hier die wichtigsten Pflanzen des Jahres 2025 und von wem sie jeweils als solche bestimmt wurden:

Anzeige


Kaukasus-Vergissmeinnicht
Das Kaukasus-Vergissmeinnicht (Brunnera macrophylla) ist eine frostverträgliche Staude, die im März nach einer kurzen Ruhezeit alljährlich frisch austreibt. Über den bodenbedeckenden, großen herzförmigen Blättern werden die zahlreichen kleinen Blüten gebildet, die denen von Vergissmeinnicht (Myosotis) und Gedenkemein (Omphalodes) ähneln – man kann sie jedoch anhand der Größe und Form der Blättern gut voneinander unterscheiden.

Kaukasus-Vergissmeinnicht (Brunnera macrophylla)
Das Kaukasus-Vergissmeinicht (Brunnera macrophylla) wurde vom Bund Deutscher Staudengärtner (BDS) zur Staude des Jahres 2025 gewählt.
Das Wald-Vergissmeinnicht lässt sich gut anhand der Blätter vom Kaukasus-Vergissmeinicht unterscheiden.
Das Wald-Vergissmeinnicht (Myosotis sylvatica) lässt sich anhand der Blätter gut vom Kaukasus-Vergissmeinnicht (Brunnera macrophylla) unterscheiden.

Das Kaukasus-Vergissmeinnicht mag halbschattige bis schattige Plätze und humusreichen, leicht feuchten Boden. Es blüht in der Zeit von April bis Juni in Blau oder Weiß. Nach der Blüte sind auch die Blätter ein Hingucker. Je nach Sorte sind sie nicht einfarbig grün, sondern gemustert, beispielsweise hell gerändert, haben weiße Punkte oder einen silbrigem Glanz, wodurch das Kaukasus-Vergissmeinnicht auch nach der Blüte einen schattigen Standort noch aufhellen kann. Die Staudensichtung hat zudem gezeigt, dass besonders die dickblättrigen Sorten von Schnecken verschmäht werden, was an manchen schattigen Plätzen hilfreich sein kann.

Anzeige


Sumpf-Blutauge
Die Loki-Schmidt-Stiftung hat das Sumpf-Blutauge (Comarum palustre) zur Blume des Jahres 2025 gewählt. Sie will damit die Aufmerksamkeit auf die gefährdeten moorigen Ökosysteme legen sowie deren Bedeutung für Pflanzen und Tiere, aber auch für uns Menschen lenken.

Sumpf-Blutauge (Comarum palustre)
Das Sumpf-Blutauge besiedelt Niedermore und Zwischenmoore sowie nasse, zeitweilig überflutete Torf- und Schlammböden. Es steht wegen seiner Spezialisierung auf den stark bedrohten Lebensraumtyp Moor in vielen Regionen auf der Roten Liste. (Bild: PublicDomainPictures/Pixabay)

Blattkohl
Blattkohl wurde vom Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) zum Gemüse des Jahres 2025 und 2026 ernannt.

Der bei uns am häufigsten genutzte Blattkohl dürfte der Grünkohl (Brassica oleracea var. sabellica) sein.

Aber was ist Blattkohl überhaupt? Blattkohl werden laut VEN die Sippen der Brassica-oleracea-Gruppe genannt, die zur Erntezeit einen unverzweigten Spross mit Blattschopf haben. Das sind beispielsweise Grünkohl, Markstammkohl, Palmkohl, aber auch Kohlrabi (Brassica oleracea var. gongylodes) dessen wertvolle Blätter es unbedingt verdient haben, ebenfalls verwendet zu werden).

Anzeige


Rot-Eiche
Die Rot-Eiche (Quercus rubra), auch Amerikanische Spitzeiche genannt, ist ein schnellwüchsiger, widerstandsfähiger Baum, der bis zu 400 Jahre alt werden kann, wobei er eine Höhe von bis zu 25 m erreicht (in seltenen Fällen sogar 35 m). Die attraktiven gelappten Blätter färben sich im Spätherbst leuchtend rot, was den amerikanischen Fremdling zunächst vor allem als auffälligen Parkbaum interessant machte. Heute steht die Rot-Eiche für Resilienz und nachhaltige Forstwirtschaft, weil sie mit dem Klimawandel besser zurechtzukommen scheint. Sie gilt zudem als widerstandsfähiger gegen Schädlinge und hat eine höhere Schattenverträglichkeit als die heimischen Eichenarten.

Die Rot-Eiche wurde von der Dr. Silvius Wodarz Stiftung und dem Verein Baum des Jahres zum Baum des Jahres 2025 gekürt.

Roteiche: Blätter, Eicheln
Die Fähigkeit der Rot-Eiche, auch auf trockenen Standorten zu gedeihen, macht sie zu einem wichtigen Bestandteil holzwirtschaftlich genutzter Wälder in Zeiten des Klimawandels. (Bild WikimediaImages/Pixabay)
Anzeige


Linde (Sommerlinde, Winterlinde)
Sommer- und Winterlinde (Tilia platyphyllos & Tilia cordata) wurden von NHV Theophrastus, nhv-theophrastus.de, zur Heilpflanze des Jahres 2025 erklärt.

In der Pharmakologie werden die getrockneten Blütenstände verwendet. Ihre Hauptinhaltsstoffe sind Flavonoide, Schleime und ätherisches Öl. Lindenblütentee wird traditionell bei Erkältungen eingesetzt.

Linde: Blätter und Früchte
Blätter und Früchte der Linde (Bild vektator/Pixabay)

Gemeine Schafgarbe
Der Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde hat die Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium) zur Arzneipflanze des Jahres 2025 ernannt.

Ihre Heimat hat die Korblütlerpflanze in Eurasien sowie Nord- und Mittelamerika. Die sehr winterharte und insektenfreundliche Pflanze besiedelt bevorzugt nährstoffreiche Wiesen, Weiden (Schafe lieben ihre Blätter), Halbtrockenrasen sowie Acker- und Wegränder.

Anzeige


Das Kraut und die Blüten der Schafgarbe enthalten ätherische Öle, Gerbstoffe und Flavonoide, was die Menschen seit Jahrtausenden heilkundlich zu nutzen wissen. Bereits im ersten Jahrhundert wurde die Pflanze in der Arzneimittelkunde des griechischen Arztes Dioskurides zum ersten Mal schriftlich erwähnt. Seit dem Mittelalter gilt die Gemeine Schafgarbe als bewährtes Mittel bei Wunden, Verdauungsbeschwerden und Frauenleiden.

Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium)
Die Gemeine Schafgarbe besiedelt neue Flächen (Pionierpflanze), ist Stickstoffanzeiger, Wild-, Weide- und Gartenpflanze und eine seit Jahrtausenden geschätzte Heilpflanze.

Cashewbaum
Der Cashewbaum (Anacardium occidentale) wurde vom Botanischen Sondergarten Wandsbek zur Giftpflanze des Jahres 2025 gekürt. Der Baum hat seine Heimat in Brasilien, wird inzwischen jedoch in Afrika, Asien, Lateinamerika und Indien in Plantagen kultiviert.

Cashewbaum mit Cashewäpfeln (Scheinfrüchte) und heraushängenden Cashewkernen mit Schale
Cashewbaum mit Cashewäpfeln (Scheinfrüchte) und heraushängenden Cashewkernen mit Schale. (Foto Emidie/Pixabay)

Wer rohe Cashewkerne mit Schale isst, kann von heftigen Bauchschmerzen geplagt werden. Auch die Haut kann allergisch reagieren mit Symptomen wie bei Verbrennungen zweiten Grades. Bei dem geringsten Verdacht einer Vergiftung sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Cashewkerne in Lebensmittelqualität
Die meisten von uns kennen nur die hellen, schmackhaften Cashewkerne aus dem Lebensmittelhandel, die gesundheitlich unbedenktlich sind.

Anders sieht es bei Cashewkernen mit Schale im rohen Zustand aus: Rohe Cashewsamen enthalten unter anderem das Öl Cardol, welches unverträglich ist und die Schleimhäute angreift. Bevor die Nusskerne als verzehrbereit in den Handel kommen, wird die äußere Schale, die den höchsten Cardol-Gehalt enthält, entfernt. Danach werden die Nüsse entweder geröstet oder gedämpft. Durch diese Verfahren wird das giftige Cardol unschädlich gemacht.

Anzeige


Glockenblume
Zur Wildbienenpflanze des Jahres 2015 wurde die Wiesen-Glockenblume (Campanula patula) von Bioland und Naturgarten e. V. gekürt.

Breitblättrige Stendelwurz
Die Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine), eine kämpferische heimische Orchidee, wurde vom Bochumer Botanischen Verein zur Stadtpflanze des Jahres 2025 ernannt. Sie erobert viele Nischen in der Stadt wie Bordsteinränder, Baumscheiben, Brachflächen und Gärten und macht sie zu ihrem Lebensraum.

* Werbelink
* Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen, die über einen Affiliate-Link zu Amazon zustandekommen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Tomaten, Paprika & Chili für Garten und Balkon:
richtig anbauen und frisch genießen
*
Eva Schumann
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Taschenbuch, 128 Seiten
ISBN 3-8186-1047-9
Taschenbuch 129 Seiten

Paprika ud Chili*

erfolgreich anbauen
Eva Schumann
Ulmer Verlag, Stuttgart
ISBN 3-8186-0071-6
Taschenbuch 128 Seiten


Gärtnern in Töpfen*
(Balkon, Terrasse, Garten gestalten,
Blumen und Gemüse nach Saison oder als Dauerbepflanzung)
Eva Schumann
Ulmer Verlag, Stuttgart
ISBN 3-8186-0635-8
Taschenbuch, 128 Seiten


Gewächshaus und Frühbeet Monat für Monat:
säen – pflanzen – pflegen –ernten.*

Der beste Zeitpunkt für jeden Handgriff
*
(Gemüse- und Kräuteranbau, einschl. Erdbeeren verfrühen)
Eva Schumann
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart (13. Jan. 2022)
ISBN 3-8186-1415-6
Taschenbuch, 128 Seiten

Anzeige


Veröffentlicht unter Garten und Pflanzen, Mitreden, Öko-/Bio-Themen, Urban Gardening, Wohnen und Garten | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Pflanzen des Jahres 2025

Essbare Blüten

Borretsch

Borretsch – nicht nur ein Gewürz, sondern auch eine Zierde im Beet, Balkonkasten und auf dem Tisch

Essbare Blüten sind im Trend. Sie bereichern den Speiseplan und erhöhen den Genuss vieler Speisen nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich. Die Auswahl ist groß, hier einige Beispiele (letzte Aktualisierung am 25.02.2025)

Blüten oder Blütenblätter lassen Speisen noch appetitlicher aussehen und verleihen ihnen geschmacklich eine besondere Note – beispielsweise als Blüten oder Blütenblätter im Salat, Blütenblätter über Speisen gestreut, Blüten als essbare Dekoration auf dem Teller, Blüten oder Blütenblätter in Eiswürfeln eingefroren, als in Blütenblätter gewälzte Kräuterbutter und sogar gefüllte Blüten. Pflanzen mit essbaren Blüten sind (wie andere essbare Pflanzen) auch Teil von Permakultur Waldgärten/Speisegärten.

Essbar sind beispielsweise die Blüten von

  • Kapuzinerkresse (Tropaeolum)
    Der Geschmack ist kresseartig scharf. Die Knospen können wie Kapern eingelegt werden. Die geöffneten Blüten sind unschlagbar als essbare Dekoration, wenn es darum geht, natürliche Frische zu vermitteln, sowie als appetitliche Würze im Salat. Kapuzinerkresse kann man sehr gut selbst aussäen und heranziehen.

    Anzeige


  • Duftsteinrich, Strand-Silberkraut (Lobularia maritima, früher Alyssum maritimum)
    Blüten und Blätter sind essbar und werden über Salate sowie servierfertige Suppen und Eierspeisen gestreut. Sie sind dekorativ, aber als Kreuzblütler auch würzig scharf.

  • Schnittlauch
    Schnittlauch-Blüten

    Schnittlauch-Blüten kann man zur Dekoration verwenden. Zerpflückt lassen sie sich über Speisen streuen.


    Die zerpflückten Blütenstände des Schnittlauchs verleihen Speisen einen Hauch von Zwiebelgeschmack und peppen sie optisch auf. Schmackhaft und dekorativ sind sie beispielsweise über ein Omelett gestreut, in einer Kräuter-/ Blütenbutter oder im Salat.

  • Eisbegonien (Semperflorens-Begonien)
    Die Blüten der Eisbegonien sind etwas für Süßmäuler. Sie haben einen zitronigen Geschmack und passen geschmacklich und farblich gut zu Obstkuchen, Fruchtdesserts, Bowlen etc.

    Anzeige


  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
    Gänseblümchen-Blüten sind nicht nur eine hübsche essbare Dekoration und verleihen mit ihren weiß-gelben Blütenköpfchen jedem Salat und anderen Gerichten eine sommerliche Fröhlichkeit, auch geschmacklich haben sie etwas zu bieten: einen Hauch von Nuss. Die Knospen können in Essig eingelegt werden und dann als Alternative zu Kapern verwendet werden.

  • Borretsch (Borago officinalis) (Bild oben rechts)
    Die blauen Blüten des Borretsch schmecken nach Gurken. Sie sind eine attraktive essbare Dekoration, passen gut in Kräuterbutter oder Salat und machen sich sehr hübsch eingefroren in Eiswürfeln. Allerdings sollte man sie nur in kleinen Mengen genießen (ein 60 kg schwerer Erwachsener maximal 20 bis 25 Blütchen oder ein mittelgroßes Blatt pro Tag).

    Anzeige


  • Holunder (Sambucus nigra)
    Holunderblüten haben einen leicht blumigen Geschmack. Sie werden für Holunder-Sirup und Bowlen verwendet. Traditionell werden die Blütenstände als ganzes auch in Pfannkuchenteig getaucht und in Butterschmalz gebacken.



  • Veilchen, Hornveilchen und Stiefmütterchen (Viola)
    Die Blüten von Veilchen, Hornveilchen und Stiefmütterchen schmecken leicht süß. Sie eignen sich als attraktive essbare Dekoration, und sie passen geschmacklich am besten zu Süßspeisen und Kuchen.





  • Gewöhnliche Stockrose (Alcea rosea)
    Sowohl Blütenblätter als auch Blütenknospen dieser zweijährigen Pflanze können Salaten beigegeben oder als Dekoration von Servierplatten verwendet werden.

  • Ringelblume (Calendula officinalis)
    Die Blütenblätter der Ringelblume eignen sich zum Einfärben von Kuchen und in Reisgerichten als Ersatz für Safran.

Anzeige

  • Lavendel (Lavandula angustifolia)
    Der blumige Geschmack der hübschen Lavendelblüten macht sie zum Favoriten beim Aromatisieren von Zucker, Einfrieren in Eiswürfel und für die Tischdekoration.

    Blühender Lavendel

  • Rosenblütenblätter (Rosa)
    Essbare Blueten: Rosenbluetenblätter

    Essbar: Rosenblütenblätter


    Aus Rosenblüten lassen sich nicht nur Rosenessenzen gewinnen und zu Parfum verarbeiten, sie sind auch essbar. Die Blütenblätter der Rosen haben ein blumiges Aroma. Sie können kandiert werden oder als Zugabe zu Süßspeisen, Marmelade, Fruchtgelee, Essig, Zucker, Bowle, Likör, Sirup etc. verwendet werden.

  • Taglilienblüten (Hemerocallis fulva, H. aurantiaca und andere)
    Die Knospen und die aufgeblühten Blüten der Taglilie Hemerocallis können (ohne die Staubgefäße) beispielsweise Salaten, Süßspeisen, Eintöpfen, Suppen, Brotbelägen etc. beigegeben oder pikant gefüllt werden.

  • Zucchini- oder Kürbisblüten (Cucurbita pepo subsp. pepo convar. giromontiina)
    Die großen Blüten von Zucchini und Kürbis lassen sich herrlich mit Pikantem füllen oder auch in Pfannkuchenteig frittieren.

Anzeige

Herkunft der Blüten

Aufpassen sollte man bei der Herkunft der Blüten: Sie sollten aus einem für den Verzehr geeigneten Anbau, am besten von einem zertifizierten Ökobestrieb stammen oder an einem geeigneten Standort gesammelt worden sein. Blumen aus dem Blumengeschäft, Supermarkt, Baumarkt oder dem Gartencenter, die für die Blumenvase oder den Ziergarten bestimmt sind, sind in der Regel nicht nach den erforderlichen Kriterien für Lebensmittel hinsichtlich Rückstände, Keimbelastung angebaut – sie können beispielsweise mit Pestiziden und Stauchemitteln behandelt worden sein.

Salat mit Kapuzinerkresse

Kapuzinerkresse (Blätter und Blüten) verleihen einem bunten Salat pikante Schärfe und unterstreichen seine natürliche Frische.

Am besten sammelt man die Blüten für den Verzehr im eigenen Biogarten, auf dem eigenen Bio-Balkon oder fragt den (Bio-) Gärtner des Vertrauens. Es gibt auch Gärtnereien, die sich auf essbare Blüten spezialisiert haben und bei denen man über das Internet bestellen kann. Das Angebot ist von der Jahreszeit abhängig.

Essbare Blueten: Gänseblümchen

Essbare Blüten: Gänseblümchen punkten auf der Wiese und im Salat.

Wer – im Rahmen der rechtlichen Vorschriften des Naturschutzes – außerhalb seines Garten sammelt, sollte dies nicht an befahrenen Straßen oder Hunde-Gassiwegen tun.

Geerntet werden sollten die essbaren Blüten aus dem eigenen Garten oder in der Natur erst unmittelbar vor der Zubereitung, damit sie frisch sind und möglichst viel Aroma entfalten.

Anzeige

Der Blogbeitrag „Essbare Blüten“ wurde 2013 veröffentlicht und seitdem mehrmals ergänzt und aktualisiert.

Das könnte Sie auch interessieren:

Anzeige

Veröffentlicht unter Garten und Pflanzen, Gesundheit, Küchenpraxis und Rezepte, Urban Gardening, Wohnen und Garten | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | 4 Kommentare